Wenn Ihr einen Pizzastein habt, möchtet Ihr natürlich möglichst lange etwas von diesem haben. Hier ist die gute Nachricht: Letztendlich ist ein Pizzastein, wenn auch ein Schamottenstein, nur ein Stein und damit nicht sonderlich schwer zu Pflegen.
Aber trotzdem gibt es ein paar Fehler, die man beim Umgang mit seinem Pizzastein machen kann. Anbei sind ein paar Tipps, wie Ihr möglichst lange etwas von eurem Pizzastein habt. Im Normalfall sollte an einem Pizzastein nichts anbrennen, wenn dieser ordentlich vorgeheizt Cordieritstein reinigen. Denn dann backt der Pizzateig schnell eine dünne Kruste und ist somit trotz der relativ hohen Feuchtigkeit nicht mehr mit dem Stein verbunden. Trotzdem kann es aber mal passieren, dass eine Zutat von der Pizza herunterfällt und mit dem Stein in Berührung kommt.
Diese wird dann relativ schnell anbacken und ist so leicht nicht mehr wegzubekommen. Wenn diese Essensreste allerdings zu lange am Pizzastein haften bleiben, fangen Sie an zu verbrennen und etwickeln unangenehmen Rauch im Backofen.
Glücklicherweise lassen sich die Essensreste aber Ganzleicht mit einem Schaber mit Rassierklinge, wie man ihn bespielsweise für Ceran-Kochfelder kennt, entfernen. Wenn der Pizzastein über längere Zeit viele hartneckige Verschmutzungen erhält, bietet es sich auch an, mit etwas Schmirkelpapier darüberzugehen. Man sollte dies aber nicht übertreiben, denn letztendlich nehmt ihr dabei jedes Mal etwas Masse von eurem Stein weg und produziert unangenehmen Staub.
Für eine solche Intensivreinigung des Pizzasteins, solltet ihr diesen also komplett Abkühlen lassen und am besten ins Freie oder einen Werkstattraum bringen. Es ist Dual graphics ich schon selbstverständlich, dass ihr den Stein natürlich nicht mit Spülmitteln oder anderen Chemikalien in Kontakt bringen solltet.
Denn sonst besteht immer die Gefahr, dass ein Teil dieser Chemikalien in den Stein eindringen und deren Geschmack oder Inhaltsstoffe beim nächsten Backen an die Pizza abgegeben werden. Doch ist das ein Grund zur Sorge? Dieser Pizzastein aus Schamotte enthält bereits einige Gebrauchsspuren. Das ist jedoch völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Nein, das ist völlig normal. Allein schon durch die Hitze, die in einem Backofen herscht und die lange Vorheizzeit werden jegliche Keime auf dem Pizzastein abgetötet. Der Pizzastein wird also quasi bei jeder Benutztung von selbst keimfrei. Wenn es allerdings nicht Twig navigation Verfärbungen im Stein werden, sondern Essenreste, die auf der Oberfläche einbrennen, sollten diese, wie weiter oben erwähnt, mit einem Schaber entfernt werden.
Ansonsten könnte unangenehme Rauchentwicklung entstehen. Das ist so zwar richtig, aber die Vorteile eines Pizzasteins überwiegen. Wer keinen echten Pizzaofen hat, sollte für ein richtig gutes Pizzaerlebnis unbedingt zu einem Schamottenstein greifen. Ich benutze übrigens den gleichen Pizzastein und die Ergebnisse sind überall auf dieser Seite zu sehen. Und wie ihr gerade gelernt habt, ist auch die Pflege nicht sonderlich aufwendig.
Alle Pizza-Rezepte anzeigen About Latest Posts. Etienne baut und vermarktet im echten Leben Webseiten. In seiner Freizeit kocht und isst er extrem gerne und versucht seine Kreationen oft zu perfektionieren. So war das eben auch mit der Pizza und plötzlich war perfekte-pizza. Wer Feedback hinterlassen will, kann das gerne in unserem Feedback-Thread tun. Latest posts by Etienne see all Cordieritstein reinigen auf perfekte-pizza.
Die perfekte Pizza: Rechtliche Hinweise: Impressum Kontakt Datenschutzerklärung. Weitere Hinweise in der Datenschutzerklärung. Ich bin einverstanden.
Single player games pc
Dps ranking dazar alor
Star wars galaxy of heroes tipps
Wow arcane mage stats
Yuri anime romance list
Steam guthaben kostenlos verdienen
Atari klassiker online spielen
Sky karte hacken anleitung
Paysafecard online kaufen mit handyrechnung
Nyx control drop foundation